Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine uralte Stadt in

  • 1 Centuripae

    Centuripae, ārum, f. (Κεντούριπαι, αἱ, Ptol.) u. Centuripa, ōrum, n. (Κεντόριπα, τά, Thuc.) u. Centuripīnum, ī, n., eine uralte Stadt auf Sizilien, im Innern der Insel, dem Ätna gegenüber, j. Centorbi, Form - ae, Scrib. 171. Sil. 14, 204 (wo die Hdschrn. Centuripe haben): Form - a, Itiner. Anton. 93, 5. Auct. de mirac. mund. § 4 H.: Abl. Centuripis (unsicher, ob von Form - ae od. -a), Plin. 31, 86: Form -inum, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). – Dav. Centuripīnus, a, um, centuripinisch, Cic. u. Plin.: Plur. subst, Centuripīnī, ōrum, m., die Einw. von Centuripä, die Centuripiner, Cic. u. Plin.; u. zugl. für die Stadt Centuripä, Cic. Verr. 4, 50, s. dazu Zumpt u. Halm.

    lateinisch-deutsches > Centuripae

  • 2 Centuripae

    Centuripae, ārum, f. (Κεντούριπαι, αἱ, Ptol.) u. Centuripa, ōrum, n. (Κεντόριπα, τά, Thuc.) u. Centuripīnum, ī, n., eine uralte Stadt auf Sizilien, im Innern der Insel, dem Ätna gegenüber, j. Centorbi, Form - ae, Scrib. 171. Sil. 14, 204 (wo die Hdschrn. Centuripe haben): Form - a, Itiner. Anton. 93, 5. Auct. de mirac. mund. § 4 H.: Abl. Centuripis (unsicher, ob von Form - ae od. -a), Plin. 31, 86: Form - inum, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). – Dav. Centuripīnus, a, um, centuripinisch, Cic. u. Plin.: Plur. subst, Centuripīnī, ōrum, m., die Einw. von Centuripä, die Centuripiner, Cic. u. Plin.; u. zugl. für die Stadt Centuripä, Cic. Verr. 4, 50, s. dazu Zumpt u. Halm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Centuripae

  • 3 Atella

    Ātella, ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, 3; de poët. fr. 3. p. 14, 12 R. Sil. 11, 14. – Dav. Ātellānus, a, um, zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. von Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von echt italischem Charakter, von der röm. Jugend selbst (nicht von fremden Histrionen) aufgeführt (s. die Hauptst. Liv. 7, 2), Atellana, Suet. de poët. fr. 3. p. 5, 15 R.: Atellanae exodium, Iuven. 6, 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p. 38, 4 R. Macr. sat. 1, 10, 3: Atellanarum actores, Liv. 7, 2, 12: Atellanarum histrio, Suet. Ner. 39, 3: non Atellanam, sed mimum introducere, Cic. ep. 9, 16, 7: ex comoediis, Atellanis, mimis ducunt laetissimas voluptates, Arnob. 7, 33. Vgl. Mommsen Röm. Gesch.7 2, 438 f. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 9 u. 10. Ed. Munk de fabulis Atellanis, Lips. 1840. – Dav.: a) Atellānus, ī, m., ein Atellanenspieler, Fest. 217 (a), 23. Val. Max. 2, 4, 4. Quint. 6, 3, 47. Suet. Galb. 13. Tert. spect. 17 ed. Oehl. – b) Ātellānicus, a, um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. – c) Ātellānius, a, um, atellanisch, versus, Cic. de div. 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, 7 H. – subst., Ātellānia, ae, f. (sc. fabula) = Atellana (w. s.), Gell. 10, 24, 5; 17, 2, 8. Macr. sat. 1, 4, 22; 6, 4, 13. – d) Ātellāniola, ae, f. (Demin. von Atellania), ein kleines Atellanenstück, M. Aur. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 10 (13). p. 34, 15 N.

    lateinisch-deutsches > Atella

  • 4 Aurunci

    Auruncī, ōrum, m. (= Ausones, w. s.), die Aurunker, Verg. Aen. 11, 318. Plin. 3, 56. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav. Aurunca, ae, f., eine uralte Stadt in Kampanien, magnus Auruncae alumnus, d.i. der Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca (s. Suessano. I das Nähere) eine Kolonie der Aurunker war, Iuven. 1, 20. – Dav. Auruncus, a, um, zu Aurunka gehörig, aurunkisch, patres, senes, Verg.

    lateinisch-deutsches > Aurunci

  • 5 Volaterrae

    Volāterrae, ārum, f., eine uralte Stadt in Etrurien, j. Volterra, Liv. 10, 12, 4. Cic. Rosc. Am. 20. – Dav. Volāterrānus, a, um, volaterranisch, Vada, eine zum Gebiete von Volaterrä gehörige Hafenstadt, j. Torre di Vado, Cic. Quinct. 24. Plin. 3, 50: Volaterranus, vero Vada nomine, tractus, Rutil. Nam. 1, 453. – Plur. subst., Volaterrānī, ōrum, m., die Einw. von Volaterrä, die Volaterraner, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > Volaterrae

  • 6 Atella

    Ātella, ae, f. (Ἄτελλα), eine uralte Stadt der Osker in Kampanien, in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, 3; de poët. fr. 3. p. 14, 12 R. Sil. 11, 14. – Dav. Ātellānus, a, um, zu Atella gehörig, atellanisch, municipium, Cic.: Ātellānī, ōrum, m., die Einw. von Atella, die Atellaner, Liv. u.a. – bes. aber fabella Atellana (Liv. 7, 2, 11), gew. bl. Ātellāna, ae, f., ein Atellanenstück, eine Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von echt italischem Charakter, von der röm. Jugend selbst (nicht von fremden Histrionen) aufgeführt (s. die Hauptst. Liv. 7, 2), Atellana, Suet. de poët. fr. 3. p. 5, 15 R.: Atellanae exodium, Iuven. 6, 71: in Atellanis, Varr. LL. 7, 29: Atellanae poëta, Suet. Cal. 27, 4: Atellanarum scriptor, Suet. de poët. fr. 19. p. 38, 4 R. Macr. sat. 1, 10, 3: Atellanarum actores, Liv. 7, 2, 12: Atellanarum histrio, Suet. Ner. 39, 3: non Atellanam, sed mimum introducere, Cic. ep. 9, 16, 7: ex comoediis, Atellanis, mimis ducunt laetissimas voluptates, Arnob. 7, 33. Vgl. Mommsen Röm. Gesch.7 2, 438 f. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 9 u. 10. Ed. Munk de fabulis Atellanis, Lips. 1840. – Dav.: a) Atellānus, ī, m., ein
    ————
    Atellanenspieler, Fest. 217 (a), 23. Val. Max. 2, 4, 4. Quint. 6, 3, 47. Suet. Galb. 13. Tert. spect. 17 ed. Oehl. – b) Ātellānicus, a, um, zu den Atellanen gehörig, atellanisch, exodium, Suet. Tib. 45: versus, Petr. 68, 5: subst., Ātellānica, ōrum, n., atellanische Gedichte, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. – c) Ātellānius, a, um, atellanisch, versus, Cic. de div. 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, 7 H. – subst., Ātellānia, ae, f. (sc. fabula) = Atellana (w. s.), Gell. 10, 24, 5; 17, 2, 8. Macr. sat. 1, 4, 22; 6, 4, 13. – d) Ātellāniola, ae, f. (Demin. von Atellania), ein kleines Atellanenstück, M. Aur. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 10 (13). p. 34, 15 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atella

  • 7 Aurunci

    Auruncī, ōrum, m. (= Ausones, w. s.), die Aurunker, Verg. Aen. 11, 318. Plin. 3, 56. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav. Aurunca, ae, f., eine uralte Stadt in Kampanien, magnus Auruncae alumnus, d.i. der Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca (s. Suessa no. I das Nähere) eine Kolonie der Aurunker war, Iuven. 1, 20. – Dav. Auruncus, a, um, zu Aurunka gehörig, aurunkisch, patres, senes, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aurunci

  • 8 Volaterrae

    Volāterrae, ārum, f., eine uralte Stadt in Etrurien, j. Volterra, Liv. 10, 12, 4. Cic. Rosc. Am. 20. – Dav. Volāterrānus, a, um, volaterranisch, Vada, eine zum Gebiete von Volaterrä gehörige Hafenstadt, j. Torre di Vado, Cic. Quinct. 24. Plin. 3, 50: Volaterranus, vero Vada nomine, tractus, Rutil. Nam. 1, 453. – Plur. subst., Volaterrānī, ōrum, m., die Einw. von Volaterrä, die Volaterraner, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Volaterrae

  • 9 Bola

    Bōla, ae, f. u. Bōlae, ārum, f., eine uralte Stadt der Äquer in Latium, j. Lugnano, Sing. b. Verg. Aen. 6, 776: Plur. b. Liv. 4, 49. § 6 sqq. – Dav. Bōlānus, a, um, zu Bolagehörig, bolanisch, ager, Liv. 4, 49, 11: subst., Bōlānī, ōrum, m., die Einw. von Bola, die Bolaner, Liv. 4, 49, 3.

    lateinisch-deutsches > Bola

  • 10 Canusium

    Canusium, ī, n., eine uralte Stadt Apuliens, griech. Gründung (dah. Canusinus bilinguis, Hor. sat. 1, 10, 30), berühmt durch die fein rötliche Wolle ( Plin. 8, 48, 73. § 190), j. Canosa (auf einer mäßigen Anhöhe der »Terra di Bari«), Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 1. Liv. 22, 50, 4 u. 52, 4. Hor. sat. 1, 5, 91. – Dav.: A) Canusīnātus, a. um, in kanusinische Wolle gekleidet, Suet. u. Mart. – B) Canusīnus, a, um, kanusinisch, aus Kanusium, ager, Varr.: hospes, Cic.: lana, Plin.: birri, Vopisc. – subst., a) Canusīna, ae, f. (sc. vestis), ein Kleid aus kanusinischer Wolle, Mart. 14, 127 u. 129. – b) Canusīnus, ī, m., der Kanusiner, bilinguis, Hor. (s. oben): Plur., Canusīnī, ōrum, m., die Einw. von Kanusium, die Kanusiner, Varr. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > Canusium

  • 11 Carteia

    Cartēia, ae, f. (Καρτηΐα, Καρθαία), I) eine uralte Stadt in Hisp. Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim j. Rocadillo, Cic. ad Att. 12, 44, 4. Liv. 28, 30, 6. – Dav.: A) Cartēiānus, a, um, kartejanisch, ora, Plin. 3, 17. – B) Cartēiēnsis, e, kartejensisch, aus Karteja, legati, Auct. b. Hisp. 36, 1. – II) die Hauptstadt der Olkader im tarrakon. Hispanien ( Ἀλθαία b. Polyb.), j. Orgaz, Liv. 21, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > Carteia

  • 12 Crisa

    Crīsa, ae, f. (Κρισα), eine uralte Stadt in Phocis am Meere, j. Crisso, Plin. 4, 8. – Dav. sinus Crīsaeus (κόλπος Κρισαιος), j. »Meerbusen von Salona«, Plin. 4, 7.

    lateinisch-deutsches > Crisa

  • 13 Crustumeria

    Crustumeria, ae, f. (Κρουστομερία) od. Crustumerium, iī, n., Crustumeriī, iōrum, m. u. Crustumium, iī, n., eine uralte Stadt der Sabiner, im Gebirge an den Quellen der Allia gelegen, auf deren Feldmark der Aufstand der röm. Truppen gegen die Patrizier war, Form -meria, Liv. 2, 19, 2 u.a.: -merium, Liv. 1, 38, 4: -merii, Verg. Aen. 7, 631: -mium, Sil. 8, 367. – Dav.: A) Crustumerīnus, a, um, krustumerinisch, secessio Cr. (s. oben), Varro LL. – B) Crustumīnus, a, um, krustuminisch,Varro, Liv. u.a.: pira, Cael. Aur. acut. 2, 37, 206: subst., in Crustuminum, in das Krustuminische (Gebiet), Liv.: u. Crustumīnī, ōrum, m., die Einw. von Krustumeria, die Krustuminer, Liv. – C) Crustumius, a, um, krustumisch, pira, Verg. georg. 2, 88. Plin. 15, 53.

    lateinisch-deutsches > Crustumeria

  • 14 Reate

    Rēate, n. (defect. mit gleichem Kasus im Nom., Acc. u. Abl.), eine uralte Stadt im Sabinischen, in einer fruchtbaren Gegend, j. Rieti, Varro r. r. 3, 1, 6. Liv. 25, 7 u. 26, 11, 23. Plin. 3, 109. Iul. Obsequ. 120. – Dav. Reātīnus, a, um, adi., reatinisch, ager, Varro: praefectura, die Kreisstadt Reate, Cic.: asinus, Varro fr. – subst., a) Reātīnus, ī, m., ein Einw. aus Reate, ein Reatiner, Varro: Plur., Reātīnī, ōrum, m., die Einw. von Reate, die Reatiner, Varro, Cic. u.a.: Reatini me ad sua TΤέμπη duxerunt, d.i. zu dem reizenden Tale, das beim Flusse Velinus lag, Cic. ad Att. 4, 15, 5. – b) Reātīnum, ī, n., das Gebiet von Reate, in Reatino, e Reatino, Varro.

    lateinisch-deutsches > Reate

  • 15 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    lateinisch-deutsches > Tegea

  • 16 Troezen

    Troezēn, ēnis, Akk. ēna, f. (Τροιζήν), eine uralte Stadt in Argolis, unweit der Küste am saronischen Meerbusen, mit dem Hafen Pogon, Residenz des Pittheus, des Großvaters des Theseus, j. Ruinen beim Dorfe Damala, Cic. de off. 3, 48. Nep. Them. 2, 8: Troezen Pittheīa u. Pitthea, Ov. met. 6, 418; 15, 296: Thesaïa, Stat. Theb. 4, 81. – Nbff. Troezēnē, ēs, f. (Τροιζήνη), Mela 2, 3, 8 (2. § 50); u. Troezēna, ae, f., Schol. Bob. ad Cic. Sest. 67. p. 311, 20 B. – Dav. Troezēnius, a, um (Τροιζήνιος), trözenisch, ager. Plin.: litus, Mela: heros, Lelex, Sohn des Pittheus, Ov. – subst., Troezēniī, ōrum, m., die Einw. von Trözen, die Trözenier, Mela 2. § 49.

    lateinisch-deutsches > Troezen

  • 17 Tusculum [2]

    2. Tūsculum, ī, n., eine uralte Stadt (municipium) in Latium, j. Frascati, Liv. 2, 15 sq.; 6, 33 sq. Cic. Font. 41. Hor. epod. 1, 29 u.a. – Dav.: A) Tūsculus, a, um, tuskulisch, Tibull. u.a. – Plur. subst., Tūsculi, ōrum, m., die Einw. von Tuskulum, die Tuskuler, Mart. 7, 31, 11. – B) Tūsculānus, a, um, zu Tuskulum gehörig, tuskulanisch, arx, Liv.: populus, Liv. – Plur. subst., Tūsculānī, ōrum, m., die Einw. von Tuskulum, die Tuskulaner, Cic. – Tūsculānum, ī, n. (sc. rus oder praedium), ein Landgut bei Tuskulum, wie Cicero eins hatte, Cic.: dah. disputationes Tusculanae, weil sie da angestellt wurden, Cic. (s. Baiter not. crit. ad Cic. Tusc. 1 in. p. 208 ed. Orell.2): dies. bl. Tusculanae, Charis. 211, 24. Diom. 366, 27. Prisc. 3, 30 u.a. – u. dav. Tūsculānēnsis, e, tuskulanisch, dies, die auf dem Tuskulanum verlebten Tage, Cic.

    lateinisch-deutsches > Tusculum [2]

  • 18 Bola

    Bōla, ae, f. u. Bōlae, ārum, f., eine uralte Stadt der Äquer in Latium, j. Lugnano, Sing. b. Verg. Aen. 6, 776: Plur. b. Liv. 4, 49. § 6 sqq. – Dav. Bōlānus, a, um, zu Bolagehörig, bolanisch, ager, Liv. 4, 49, 11: subst., Bōlānī, ōrum, m., die Einw. von Bola, die Bolaner, Liv. 4, 49, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bola

  • 19 Canusium

    Canusium, ī, n., eine uralte Stadt Apuliens, griech. Gründung (dah. Canusinus bilinguis, Hor. sat. 1, 10, 30), berühmt durch die fein rötliche Wolle ( Plin. 8, 48, 73. § 190), j. Canosa (auf einer mäßigen Anhöhe der »Terra di Bari«), Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 1. Liv. 22, 50, 4 u. 52, 4. Hor. sat. 1, 5, 91. – Dav.: A) Canusīnātus, a. um, in kanusinische Wolle gekleidet, Suet. u. Mart. – B) Canusīnus, a, um, kanusinisch, aus Kanusium, ager, Varr.: hospes, Cic.: lana, Plin.: birri, Vopisc. – subst., a) Canusīna, ae, f. (sc. vestis), ein Kleid aus kanusinischer Wolle, Mart. 14, 127 u. 129. – b) Canusīnus, ī, m., der Kanusiner, bilinguis, Hor. (s. oben): Plur., Canusīnī, ōrum, m., die Einw. von Kanusium, die Kanusiner, Varr. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canusium

  • 20 Carteia

    Cartēia, ae, f. (Καρτηΐα, Καρθαία), I) eine uralte Stadt in Hisp. Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim j. Rocadillo, Cic. ad Att. 12, 44, 4. Liv. 28, 30, 6. – Dav.: A) Cartēiānus, a, um, kartejanisch, ora, Plin. 3, 17. – B) Cartēiēnsis, e, kartejensisch, aus Karteja, legati, Auct. b. Hisp. 36, 1. – II) die Hauptstadt der Olkader im tarrakon. Hispanien ( Ἀλθαία b. Polyb.), j. Orgaz, Liv. 21, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carteia

См. также в других словарях:

  • Freie Stadt Frankfurt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Weingarten (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Kamen — Die Geschichte der Stadt Kamen reicht bis in die Antike zurück. Urkundlich wird Kamen erstmals 1050 genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Zu Kamens ältester Geschichte 2 Kamen im Mittelalter 3 Vorindustrielles Kamen …   Deutsch Wikipedia

  • Petra (Stadt) — Das Khazne al Firaun am Ausgang des Siq. Das Schatzhaus des Pharao war in Wirklichkeit ein Grabtempel. Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch ‏البتراء‎ al Batrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des R …   Deutsch Wikipedia

  • Der Uralte der Tage — Als Bundeslade (hebräisch: אָרוֹן הָבְרִית ʔārōn hāb’rīθ, neuhebräisch: Aron habrit) wird ein Kultgegenstand des Volkes Israel bezeichnet. Sie enthielt nach Darstellung der Tora die Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Moses von Gott erhielt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwingenberg (Bergstraße) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herāt — Herāt, 1) Königreich in Asien, zwischen Iran u. Kabul (Afghanistan), früher ein Theil von Khorasan, umzogen von Ausläufern des Paropamisos (Hezarieh); mildes Klima, das Thal zu beiden Seiten des Flusses Herirud ist mit Frucht , bes. Obst u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erasmus Stella — (eigentlich: Johannes Stüler; * 1460 in Zwickau[1] oder Leipzig[2]; † 2. April 1521), war ein deutscher Arzt, Bürgermeister und Historiker. Stella ließ sich nach seiner Rückkehr von einer italienischen Studienreise 1496 in seiner Heimatstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Barcelona — Barcelona, die Hauptstadt der Provinz Katalonien in Spanien, mit 120,000 Einwohnern, 70 Kirchen, darunter die schöne Kathedrale, 40 Klöstern, weiten Palästen, Hospitälern und andern öffentlichen Gebäuden, ist eine uralte Stadt, wo man noch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zwenkau — Zwenkau, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirke Leipzig, mit 9000 Ew.; 2) Amtsstadt darin, am Floßgraben; Pulvermühle, Floßholzhof, Marktschuhmacherei, Korbflechterei; 3000 Ew. Z. ist eine uralte Stadt, welche schon 974… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zengg — (Senj), königliche Frei und Hafenstadt mit geordnetem Magistrat im kroatisch slawon. Komitat Lika Krbava, am Morlakenkanal des Adriatischen Meeres, der Insel Veglia gegenüber, Sitz eines kath. Bischofs und bischöflichen Konsistoriums, mit schöner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»